ENERGIE und PLANEN IFSEN
Ihr EnergieEffizienz- und
Planungsexperte für Sanierung und Neubau

Mission: Komplettsanierung!
Ihr Haus verdient eine Komplettsanierung? Achten Sie darauf, dass der Energiebedarf künftig so gering wie möglich ist. Wie viel Energie
braucht Ihr Haus nach der Sanierung? Erfüllt es die Anforderungen, die das Gebäudeenergiegesetz (GEG) an einen identischen Neubau
stellt?
Dann haben Sie Aussicht auf staatliche Förderung.
Aktuelle Fördersätze und Programme unter www.kfw.de
Mission: Teilsanierung!
Sie fühlen sich wohl in Ihrem Eigenheim, doch einiges könnte erneuert werden? Schon mit einzelnen Schritten erreichen Sie in Sachen
Energieeffizienz eine Menge: Investieren Sie in Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken, in die Erneuerung der
Fenster und Außentüren, die Optimierung der Heizung oder in die Erneuerung oder den Einbau einer Lüftungsanlage. Auch dabei
unterstützt der Staat..
Aktuelle Förderbedingungen unter www.bafa.de
KfW-Video
Energieeffizient Sanieren
KfW-Video
Baubegleitung

Ich stelle mich vor:
Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)
Energie Effizienz Experte für Förderprogramme der KfW
Sie werden von mir neutral und ganzheitlich beraten.
Energieberatung und Energiekonzepte für die Sanierung und Neubau von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zu KfW
Effizienzhäusern oder als Einzelmaßnahmen mit optimalen Förderkonditionen.
Wir empfehlen Ihnen optimale Fördermittel zu KfW, BAFA, örtlichen Fördermitteln und stellen Ihnen die verschiedenen
Möglichkeiten vor, inkl. möglicher Tilgungszuschüsse.
Energetische Ausführungsplanung
Baubegleitung nach den Vorgaben der KfW für Ihr Objekt, für eine optimale energetische Ausführung.
Lüftungskonzepte nach DIN 1946 Teil 6
Hydraulischer Abgleich in Anlehnung an DIN EN 12831
Wärmebrückenberechnung zum optimalen Effizienzhaus oder als physikalischer Nachweis von Bauteilen
Energieausweise für Wohnhäuser, Mehrfamilienwohnhäuser und Nichtwohngebäu, inkl. dena Gütesiegel
Blower Door
Luftdichtheitsmessungen für Wohnhäuser und Mehrfamilienwohnhäuser als Nachweis für KfW oder als Nachweis von Bauteilen.
Sanierungsfahrpläne - EWärmeGesetz
Thermografieaufnahmen zur Auffindung Wärmebrücken oder zur Qualitätsicherung von Baumaßnahmen
Technische Zeichnungen - 3D-BIM
Erstellen von technischen Zeichnungen, Bauanträgen, Entwurfs- und Ausführungszeichnungen auch in 3D BIM

Ich bin:
Energie-Effizienz-Experte für Föderprogramme des Bundes für Wohn- und Nichtwohngebäude, LCA/Ökobilanz/Klimaneutrale Gebäude - zertifiziert, Auditor für QNG-Siegel, Immobilienwertermittler (IHK), sowie Schachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV) und Sicherheits- und Gesundheitskoordinator.
!!!Zertifizierte Differenzdruckmessung!!!
Blower-Door-Test nach DIN EN 13829 / DIN EN ISO 9972:2018 / GEG 2024
für Wohngebäude und XXL-Format
Warum ist der Blower-Door-Test wichtig?
Die Einhaltung festgelegter Grenzwerte der Luftdurchlässigkeit einer Gebäudehülle ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium bei der wirtschaftlichen und technischen Bewertung von Gebäuden.
Luftdichtheit = Wärmeschutz
Die Anforderungen an den Wärmeschutz eines Gebäudes und die damit verbundene Minimierung des Energieverbrauchs steigen ständig. Eine ausreichend luftdicht ausgeführte Gebäudehülle vermeidet unkontrollierte Wärmeverluste.
Luftdichtheit = Feuchteschutz
Eine ausreichend luftdicht ausgeführte Gebäudehülle ist für den Feuchteschutz wärmegedämmter Bauteilkonstruktionen unerlässlich und vermeidet Bauschäden.
Luftdichtheit = Schallschutz Luftleckagen verschlechtern den Schallschutz.
Luftdichtheit = Brandschutz
Eine ausreichende Dichtheit abgrenzender Bauteile vermeidet die Weiterleitung von Rauchgasen.
Luftdichtheit = Behaglichkeit
Behaglichkeit ist eine subjektive Wahrnehmung. Eine ausreichend luftdichte Gebäudehülle verhindert Erscheinungen wie Zugluft, Fallluftströme, Kaltluftseen, etc.
Luftdichtheit = Schadstofffreiheit
Eine luftdichte Gebäudehülle reduziert den Eintrag von Schadstoffen in der Außenluft.
Technische Gebäudelüftung
Ein sinnvoller Betrieb von technischen Lüftungsanlagen ist nur bei einer ausreichend luftdichten Gebäudehülle möglich.
Unsere Blower-Door Leistungen
Blower-Door-Messung nach DIN EN 13829/EnEV 2014 auch nachts oder am Wochenende. Leckageortung mittels Thermografie, Anemometer, Nebel (je nach örtlichen Umständen) Blower-Door-Messungen für Wohngebäude und Großgebäuden aller Art Baubegleitende Blower-Door-Messung für die Abnahme von Einzelgewerken, Bauabschnitten, Einbauteilen wie Tore, Überladebrücken, usw. Blower-Door-Messungen nach individueller Aufgabestellung
Bau- und Projektleitung
Für eine kurze aber qualitative Bauzeiten, wird vor Beginn der Bauarbeiten ein Terminplan erstellt, in dem die optimale Abfolge der einzelnen
Leistungen der verschiedenen Handwerker terminiert wird. Während der Bauphase dient dieser Terminplan zur Koordination der Firmen und
gleichzeitig unserer Bauherrschaft als Information über die anstehenden Arbeiten, evt. Verzögerungen oder Leistungsergänzungen.
Mit den Handwerkern versuchen wir in einem partnerschaftlichen Verhältnis zusammenzuarbeiten und bevorzugen Firmen aus der näheren
Umgebung. Dabei steht das Interesse unserer Bauherren immer im Vordergrund, daher sind wir bestrebt, für hohe Ausführungsqualität zu
sorgen und die geplanten Termine einzuhalten.
Gerne begleiten wir unsere Bauherren auch während der Verjährungsfrist für Mängelansprüche. Sollten in dieser Zeit Mängel auftreten, nehmen
wir Kontakt zu den Handwerkern auf und organisieren deren Behebung.
Angebotseinholung und -prüfung: Qualifizierte an das Objekt angepasste Leistungsbeschreibungen für jedes Gewerk sorgen bereits in der Phase
der Angebotseinholung dafür, dass die Kosten möglichst niedrig gehalten werden ohne an Qualität einzubüßen. Die eingeholten Angebote
werden dann einer sorgfältigen technischen und kaufmännischen Prüfung unterzogen und mit den Unternehmern verhandelt.
Abrechnung: Eine gründliche Aufmass- und Rechnungsprüfung ist für uns selbstverständlich. Unser Kunde soll schließlich nur das bezahlen, was
er auch mangelfrei erhalten hat.
Kostenverfolgung: Die in der Planungs-/Ausschreibungsphase berechneten Kosten werden im Laufe der weiteren Projektbearbeitung ständig
aktualisiert. Dies bedeutet, dass die berechneten Gewerkekosten durch die jeweilige Angebotssumme ersetzt werden. Der aktualisierte
Kostenstand wird vor jeder Auftragserteilung mit unseren Bauherren besprochen, so dass auch in dieser Phase noch kostenrelevante
Entscheidungen getroffen werden können. Nach Prüfung jeder Schlussrechnung wird die Angebotssumme durch die Rechnungssumme ersetzt.
Dies stellt sicher, dass unsere Bauherren stets über den aktuellen Kostenstand den Überblick behalten.
Bauherrenbegleitung
Im Privatbereich wird oft aus Kostengründen auf eine örtliche Bauaufsicht verzichtet. Der Bauherr vergibt die Arbeiten und erwartet eine
adäquate Fertigstellung zu den gewünschten Kosten und zum vereinbarten Termin. Die Praxis zeigt, dass in den Angeboten nicht immer alle
Details aufgelistet sind und es somit zu einem Mehraufwand in den unterschiedlichsten Größen kommt.
Bei der Ausführung kann es zu ungewünschten Mängel kommen. Woher soll ein Laie wissen, wie ein Fensterband verarbeitet wird. Wissen Sie,
wann man eine Dampfbremse verwendet und wann eine Sperre? Hier ist auch die Verarbeitung immens wichtig. Der Bauherrenbegleiter
kontrolliert die Qualität der Ausführung. Die Bauherrenbegleitung unterstützt den Bauherren in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht und
kontrolliert die Baufirmen. Der Bauherr bekommt dadurch Sicherheit und der Ärger wird minimiert.
Der Bauherrenbegleiter besichtigt zum vereinbarten Termin die Baustellen, kontrolliert die Ausführung (wie z.B. ist die Abdichtung richtig
verklebt? Ist die Dampfbremse vorhanden? Sind die Dämmplatten Norm-gerecht verarbeitet? ……….). Die einzelnen Besichtigungen erfolgen
zum Pauschalpreis inkl. An- und Abfahrt und können flexibel auf die Bauherren zugeschnitten werden.
Weiterhin werden im Vorfeld Ausschreibungen geprüft und der Bauherr wird bei den Beauftragungen der einzelnen Firmen begleitet.